Erfahren Sie mehr über unsere Mission, Leben zu verändern, und über unser branchenführendes Team
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir innovative Gentherapien zur potenziellen Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen vorantreiben.
Wenn Sie AviadoBio beitreten, werden Sie mehr als nur ein Unternehmen, Sie werden Teil eines engagierten Teams mit einer klaren Mission
Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Wenn Sie eine Anfrage zu unseren Gentherapien, Abgabesystemen oder klinischen Studien haben, kontaktieren Sie uns bitte über die hier angegebenen Kontaktdaten
Lisa Deschamps ist Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied bei AviadoBio.
Vor ihrem Eintritt war Lisa Senior Vice President und Chief Business Officer von Novartis Gene Therapies, einer Einheit von Novartis, wo sie für die strategische Planung und weltweite Kommerzialisierung der Pipeline und Inline-Assets im gesamten umfangreichen Gentherapie-Portfolio verantwortlich war; einschließlich der weltweiten Vermarktung von Zolgensma. Ihre Karriere bei Novartis erstreckte sich über mehr als 25 Jahre. In dieser Zeit brachte sie Produkte aus der Klinik zur Kommerzialisierung in vielen Therapiebereichen, darunter hochspezialisierte, seltene und extrem seltene Krankheitsbereiche, und leitete Teams in den USA, Europa, Latein und Kanada Asien/Pazifik in strategischen, funktionalen und allgemeinen Managementfunktionen.
Lisa war in mehreren Führungsteams in den Bereichen Handel und Entwicklung bei Novartis tätig, fungiert als Non-Executive Director für VERONA Pharma und ist strategische Beraterin und Non-Executive Director für Reset Pharma.
Lisa ist eine visionäre und leidenschaftliche Führungskraft, angetrieben von der festen Überzeugung, dass diejenigen, die sich für eine gemeinsame Vision einsetzen, gemeinsam Außergewöhnliches erreichen können – und das hat sie im Laufe ihrer Karriere bewiesen. Sie und ihre Teams haben eine starke, auf Menschen und Ziele ausgerichtete Kultur gefördert, die auf produktiver Neugier, Mut, Zusammenarbeit und Transparenz basiert, während sie gleichzeitig Patienten betreut und ein Wachstum liefert, das die Erwartungen weit übersteigt.
Sie hat zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen der Branche erhalten und engagiert sich für zahlreiche wohltätige Zwecke. Lisa hat einen MBA in General Management von der NYU Stern School of Business und einen BBA in Marketing vom IONA College der Hagan School of Business.
Amber Salzman begann ihre Karriere bei GlaxoSmithKline, wo sie als Mitglied des F&E-Führungsteams fungierte. Sie war weltweit für klinische Studien mit mehr als 30.000 aktiven Patienten verantwortlich, verwaltete ein Budget von $1,25B und beschäftigte weltweit 1.600 Mitarbeiter. Anschließend fungierte sie als CEO von Cardiokine, wo sie erfolgreich den Verkauf des Unternehmens an Cornerstone Therapeutics (NASDAQ:CRTX) verhandelte. Nach Cardiokine gründete Amber Annapurna, ein Gentherapieunternehmen mit Vermögenswerten im Bereich seltener Krankheiten, das mit Avalanche (NASDAQ:AAVL) fusionierte, um Adverum Biotechnologies (NASDAQ:ADVM) zu gründen. Amber übernahm die Rolle des CEO, und während sich der Aktienkurs von CEO Adverum verdoppelte und ein Zweitangebot zusätzliche Mittel einbrachte. Amber kehrte an die Ostküste zurück, um Ohana Biosciences, ein Flaggschiff-Pionierunternehmen, zu leiten und die erste Spermaproduktplattform der Branche zu etablieren. Amber hat kürzlich die Leitung von Epic Bio übernommen, einem Stealth-Unternehmen, das das Epigenom reguliert, um mehrere Gene gleichzeitig zu unterdrücken und zu aktivieren. Amber war bis zum Verkauf an Ionis (NASDAQ: IONS) Vorstandsmitglied von Akcea (NASDAQ: AKCA) und ist derzeit Vorstandsmitglied von Osler Diagnostics (UK) und AviadoBio (UK).
Aus verschiedenen persönlichen und beruflichen Gründen vertiefte sich Amber in den Bereich der Gentherapie. Parallel zu ihren Positionen in der Industrie leitet Amber eine gemeinnützige medizinische Forschungsstiftung, die sich auf die Beschleunigung der Entwicklung von Therapien für Adrenoleukodystrophie (ALD) konzentriert. In dieser Funktion war sie eine Katalysatorin für die Etablierung eines neuartigen gentherapeutischen Ansatzes zur Behandlung von ALD, was dazu führte, dass die Behandlung über bluebird bio (NASDAQ: BLUE) registriert wurde.
Laurence Barker ist Partner des Dementia Discovery Fund (DDF) und hat die Finanzierung und Gründung zahlreicher DDF-Unternehmen unterstützt, die bahnbrechende neue Medikamente gegen Demenz entwickeln. Er kam 2016 zu SV Health Investors, nachdem er eine aktive Rolle beim Aufbau von DDF gespielt hatte. Bevor er zum DDF kam, war Laurence Head of Investment Management in Worldwide Business Development bei GSK, wo er für die Verwaltung des Venture-Investment-Portfolios von GSK verantwortlich war, das sowohl direkte Aktienpositionen als auch ein Venture-Dachfonds-Portfolio abdeckte. Darüber hinaus leitete er Lizenztransaktionen für das Pharma-Forschungs- und Entwicklungsgeschäft. Vor GSK arbeitete Laurence in der Geschäftsentwicklung bei den Biotech-Unternehmen Syntaxin und MorphoSys. Laurence erhielt seinen Master-Abschluss in Biochemie und Molekularbiologie von der University of Auckland, Neuseeland, seinen PhD in Biochemie von der Universität Tübingen, Deutschland, und einen MBA von Cambridge.
Alex Bloom ist Chief Technology Officer bei AviadoBio und leitet den technischen Betrieb und die Enabling-Funktionen (CMC, Qualitätssicherung und regulatorische Angelegenheiten). Alex bringt über 15 Jahre operative Exzellenz in der Biologika-Branche mit, wobei er sich über 10 Jahre der Entwicklung von Zell- und Gentherapien widmete. In dieser Zeit hat Alex an über 25 Gentherapieprogrammen im klinischen Stadium gearbeitet. Zuvor leitete Alex Qualitäts- und Regulierungsaktivitäten bei Gyroscope Therapeutics und unterstützte die Entwicklung von Gentherapien und innovativen Verabreichungsgeräten für Netzhauterkrankungen. Vor Gyroscope hatte Alex technische Führungs- und Regulierungsfunktionen mit zunehmender Verantwortung bei Kuur Therapeutics und Chiesi Farmaceutici inne, wo er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Zulassung von Holoclar® spielte, dem ersten Tissue-Engineering-Produkt, das in Europa oder den USA zugelassen wurde. Zu Beginn seiner Karriere verbrachte er Zeit bei Parexel, dem Institut für Krebsforschung und Meridian Life Sciences.
Alex hat einen Doktortitel und einen MSc der Universität Sheffield.
Professor Shaw hatte in Neuseeland eine Ausbildung zum Neurologen absolviert, bevor er mit einem Wellcome Trust Fellowship nach Cambridge (Großbritannien) kam und 1995 an das King's College London wechselte. Er ist Direktor des Maurice Wohl Clinical Neuroscience Institute und Zentrumsdirektor des UK Dementia Research Institute bei King’s. Sein Forschungsteam hat mehr Gene für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und frontotemporale Demenz (FTD) entdeckt als jedes andere Labor und ermöglicht so Gentests für Patienten und gefährdete Familienmitglieder. Sie haben eine große Anzahl von Stammzell- und transgenen Mausmodellen erstellt, die Schlüsselmerkmale der menschlichen Krankheit rekapitulieren und wichtige mechanistische Erkenntnisse gewonnen haben. Ihr Fokus für die Zukunft liegt auf der Entwicklung von Gentherapien für ein breites Spektrum neurodegenerativer Erkrankungen unter Verwendung adeno-assoziierter viraler Genvektoren. Zu den Auszeichnungshöhepunkten zählen der „Forbes Norris Award“ für die Pflege und Forschung zu Amyotropher Lateralsklerose (2009), der „Sheila Essey Prize“ für Forschung zu Amyotropher Lateralsklerose (2012) und der „Kea World Class New Zealander Award“ (2019). Er bleibt klinisch aktiv, leitet eine ALS-Klinik am King's College Hospital und leitet klinische Studien zu Antisense-Oligonukleotid-Therapien.
Nihal Sinha ist Partner bei F-Prime mit Sitz in London und konzentriert sich hauptsächlich auf Biotechnologie. Nihal war Frühphaseninvestor in mehreren Gen- und Gentherapieunternehmen, unter anderem als Gründungsmitglied von Orchard Therapeutics. Bevor er 2013 zu F-Prime kam, arbeitete er als Strategieberater bei BCG und als akademischer Arzt an der Universität Oxford und den UCL Hospitals. Nihal besitzt einen MB BChir mit Auszeichnung von der University of Cambridge und ist Mitglied des Royal College of Physicians.
Tim Funnell ist ein Londoner Partner von Monograph Capital. Ursprünglich als Pharmakologe ausgebildet und in lysosomaler Biologie promoviert, sammelte Tim kommerzielle Erfahrungen bei der Boston Consulting Group, bevor er zu Venture Capital wechselte. Durch seine Positionen bei Syncona, Third Rock Ventures und Oxford Science Innovations verfügt er über Investitions- und Betriebserfahrung. Er hat sich mit kleinen Molekülen, Antikörpern, Gen- und Zelltherapien beschäftigt und hat ein besonderes Interesse an AAVs.
Matt McAviney kam 2018 zu NEA und ist derzeit Partner im Gesundheitsteam. Sein Schwerpunkt liegt auf Biopharma-Investitionen. Vor NEA war Matt Principal bei F-Prime Capital Partners. Während seiner fünf Jahre bei F-Prime war er für den Abschluss von Investitionen in mehr als 20 private Biopharmaunternehmen verantwortlich und war Vorstandsmitglied von mehr als 10 Portfoliounternehmen. Vor seiner Zeit bei F-Prime war er Unternehmensberater im Bereich Gesundheit und Biowissenschaften bei Oliver Wyman, Biotech-Aktien-Research-Analyst bei Robert W. Baird und Investmentbanker im Gesundheitswesen bei JP Morgan. Er führte auch Forschungen zum Lipidstoffwechsel am National Institute of Diabetes, Digestive and Kidney Disorders durch. Matt ist Vorstandsmitglied von AviadoBio und Recludix Pharma und arbeitet eng mit Korro Bio zusammen.
Matt erhielt einen BA mit Auszeichnung in Biowissenschaften von der University of Chicago, einen MD von der University of Illinois und einen MBA von der University of Chicago Booth School of Business.
Do Young Lee ist Mitbegründer von AviadoBio. Do Young verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der klinischen Umsetzung von Gentherapien. Ihr anfängliches Forschungsinteresse am University College London galt der Entdeckung und Umsetzung der Gentherapie zur Behandlung von Hämophilie und lysosomalen Speicherstörungen. Zu Beginn ihrer Karriere spezialisierte sie sich auf Vektordesign und AAV-Kapsidentwicklung – zwei Schlüsselkomponenten wirksamer und sicherer Gentherapievektoren. Im Jahr 2015 wechselte Do Young zu Freeline Therapeutics, wo sie erfolgreich den Forschungsvektorkern sowie frühe präklinische Programmdesigns leitete.
Im Jahr 2018 wechselte Do Young in die Abteilung für grundlegende und klinische Neurowissenschaften (Wohl Institute – King's College London), wo sie die Vektorkerneinrichtung des UK-DRI leitete. Zusammen mit Professor Chris Shaw und Dr. Youn Bok Lee war sie Mitbegründerin von AviadoBio. Bei AviadoBio ist Do Young für die Vektorherstellung, Entdeckung und präklinische Aktivitäten verantwortlich.
Do Young verfügt über einen Doppelabschluss, einen BSc in Bioingenieurwesen und klinischer Pathologie, einen MSc in Epidemiologie von der Korea University und einen PhD in Hämatologie vom Krebsinstitut des University College London.
Youn Bok Lee ist Mitbegründer von AviadoBio. Youn Bok blickt auf eine über 25-jährige Karriere in der Forschung in der Molekularbiologie neurodegenerativer Erkrankungen zurück. Im Jahr 2001 trat er der Forschungsgruppe für molekulare Neurowissenschaften an der Universität Bristol bei, wo er das neurospezifische regulierbare System mithilfe von Virustechnologie untersuchte. Seine Studie konzentrierte sich auf die schützende Rolle von RNA-bindenden Proteinen und microRNAs beim neuronalen Zelltod. Im Jahr 2010 wechselte Youn Bok an das King's College London, wo er die präklinische Forschung zur Rolle der RNA-Bindungsproteine TDP-43 und FUS bei ALS und FTD fortsetzte. Er entdeckte die toxische Verstärkung der G4C2-RNA-Repeat-Expansionsfunktion und demonstrierte den pathogenen Mechanismus von Dipeptiden bei C9orf72 ALS/FTD. Während seiner Forschungskarriere hat er Lenti- und AAV-Projekte für die präklinische Forschung und die translationale Wissenschaft durchgeführt. Im Jahr 2018 gründete Youn Bok seine Gentherapiegruppe am King's College London und führte präklinische Forschung zu ALS/FTD durch. Bei AviadoBio ist Youn Bok für die Leitung der innovativen präklinischen Forschung und die Entwicklung der Gentherapieprogramme verantwortlich.
Youn Bok hat einen BSc in Biologie und einen MSc in Tierphysiologie und Biochemie von der Dongguk University, Südkorea, sowie einen MSc und PhD in Molecule Neuroscience von der University of Bristol, Großbritannien.
Dr. David Cooper ist Chief Medical Officer von AviadoBio.
David ist ein Neurochirurg mit umfassender Erfahrung in der klinischen Entwicklung und seit 20 Jahren ein leitender pharmazeutischer Fachmann mit einer hervorragenden Erfolgsbilanz bei der Leitung erfolgreicher funktionsübergreifender Teams als medizinischer Leiter in den Organisationen für klinische Entwicklung und medizinische Angelegenheiten.
Vor seinem Eintritt war er Vizepräsident für klinische Entwicklung bei uniQure, wo er den klinischen Übersetzungsansatz leitete, um präklinische Ressourcen in die Klinik zu bringen, und als klinischer Programmleiter bei der Durchführung mehrerer klinischer Programme der Phasen I bis III fungierte. Dazu gehörten die bahnbrechenden ersten Humandosisstudien in den USA und der EU für die intraparenchymale Gentherapie bei der Huntington-Krankheit im Frühstadium. Er fungierte als klinischer Leiter von uniQure für die Hämophilie-B-Gentherapie im Rahmen der BLA/MAA-Anträge. Vor seiner Tätigkeit bei uniQure verbrachte David den Großteil seiner Branchenkarriere bei Novo Nordisk im Bereich Hämophilie und seltene Blutungsstörungen und war dort maßgeblich an der strategischen klinischen Entwicklungsplanung, Studiendurchführung und dem Lebenszyklusmanagement beteiligt. Er unterstützte vier erfolgreiche BLA-Einreichungen und Produkteinführungen im Hämophilie-Therapiebereich bei Novo Nordisk.
David ist ein angesehener Experte und geschätzter Mitarbeiter im Bereich klinischer Studien und Beobachtungsforschung bei wichtigen Meinungsführern und Berufsverbänden mit 85 Veröffentlichungen und 194 wissenschaftlichen Postern und mündlichen Präsentationen.
Dominic Schmidt ist General Partner bei Advent Life Sciences. Dominic hat einen Hintergrund in den Bereichen Biochemie, Genomik, molekulare Onkologie, Strategieberatung und Life-Science-Risikokapital. Bevor er zu Advent kam, war er acht Jahre lang Partner im Investmentteam von Syncona, einer börsennotierten Investmentgesellschaft für das Gesundheitswesen. Während seiner Zeit dort war er an der Gründung, Finanzierung und dem Aufbau mehrerer Life-Science-Unternehmen beteiligt und war Vorstandsmitglied von Anaveon, Orbit Biomedical (fusioniert mit Gyroskop), Gyroskop Therapeutics (von Novartis für bis zu $1,5 Milliarden übernommen), Purespring Therapeutics und Forcefield Therapeutics. Nach seinem deutschen Diplomabschluss in Biochemie an der Freien Universität Berlin und dem Max-Planck-Institut für molekulare Genetik promovierte er am Department of Oncology der University of Cambridge. Dominic war Wissenschaftler bei Cancer Research UK und seine Forschungsergebnisse wurden in Cell, Nature and Science veröffentlicht. Seine Doktorarbeit wurde mit den Pontecorvo- und Science- und SciLife-Lab-Preisen ausgezeichnet.
Fiona ist Senior Director, Venture Investments, Johnson & Johnson Development Corporation (JJDC) und sitzt im Vorstand von Calypso Biotech BV, Pulmocide & Mestag Therapeutics. Bevor sie zu JJDC kam, war Fiona als Direktorin bei Inkef Capital tätig. Fiona ist ausgebildete Apothekerin und engagiert sich leidenschaftlich dafür, Unternehmen in der Frühphase dabei zu helfen, einen Weg zur Wertschöpfung einzuschlagen, indem sie das Management einbezieht und herausfordert und optimale Entwicklungspläne erstellt. Fiona begann ihre Karriere in der Biotechnologie und konzentrierte sich auf die Entwicklung nicht-viraler Gentherapie und anderer neuartiger Verabreichungslösungen. Ihr grundlegendes Interesse an Philanthropie führte sie zum Wellcome Trust und zu einem Schwerpunkt auf translationaler Finanzierung, einschließlich der Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung der Entwicklung erschwinglicher Gesundheitstechnologien in Indien. Fionas Übergang zum Venture-Investing begann mit einem Wechsel zu Advent Life Sciences, wo sie an der Gestaltung und dem Aufbau einer Reihe von Unternehmen im Frühstadium beteiligt war, darunter Arrakis Therapeutics.
Farah Speer ist Senior Vice President, Kommunikation und Außenbeziehungen bei AviadoBio.
Zuvor leitete Farah die Kommunikation für AveXis/Novartis Gene Therapies, wo sie dafür verantwortlich war, das Unternehmen als führendes Unternehmen im Bereich Gentherapie zu etablieren. Während seiner Zeit bei Novartis leitete Farah die Einführung von Zolgensma, einer von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Gentherapie für Kinder mit spinaler Muskelatrophie (SMA), und trug dazu bei, dass sie zur weltweit am häufigsten eingesetzten Gentherapie wurde und über 2.000 Patienten erreicht und über 43 Zulassungen weltweit.
Farah war außerdem für die Investor Relations und die interne Kommunikation mit Tausenden von Mitarbeitern weltweit verantwortlich.
Zuvor war Farah in der Leitung der nordamerikanischen Gesundheitspraxis bei Golin tätig, einem Unternehmen der Interpublic Group. In dieser Funktion leitete Farah die Entwicklung von Kommunikationsprogrammen für globale Pharma-, Biotech- und Consumer-Healthcare-Unternehmen zu wichtigen Initiativen wie Unternehmensreputation, Markenkommunikation, Verbraucherengagement und interne Kommunikation.
Farah schloss ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der University of Notre Dame mit Auszeichnung ab und verfügt über einen Bachelor of Science in Massenkommunikation vom College of Communication der Boston University.
Jeff Goater ist Venture Partner bei The Column Group. Er ist außerdem Interims-CEO von Atavistik Bio. Zuvor war Jeff als Chief Executive Officer von Surface Oncology tätig. Während seiner Zeit bei Surface förderte das Unternehmen eine preisgekrönte Kultur, brachte vier Programme in die klinische Entwicklung, schloss seinen Börsengang ab und sicherte sich mehrere strategische Kooperationen, darunter eine transformative Partnerschaft mit GlaxoSmithKline. Vor Surface war er Chief Financial Officer von Voyager Therapeutics, wo er eines der Mitglieder des Gründungsmanagementteams war. Während seiner Zeit bei Voyager leitete er die Crossover-Finanzierung, den Börsengang und die strategische Partnerschaft mit Sanofi Genzyme. Zuvor war er fast ein Jahrzehnt im Investmentbanking tätig, zuletzt als Geschäftsführer bei Evercore Partners, und beriet bei strategischen Transaktionen in der Biopharmabranche im Wert von mehr als 14.000 Milliarden US-Dollar. Er begann seine Karriere als Forschungswissenschaftler auf dem Gebiet der AAV-Gentherapie.
Jeff hat einen Master-Abschluss in Mikrobiologie/Immunologie (MS), Pathologie (MS) und Betriebswirtschaftslehre (MBA) von der University of Rochester, New York.
John Isaac ist SVP, Forschung und Entdeckung bei AviadoBio.
John bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Wissenschaft, im Non-Profit-Bereich und in der Industrie mit. Er ist ein international anerkannter Neurowissenschaftler, der sich ursprünglich auf synaptische Mechanismen in der Schaltkreisfunktion und darauf konzentrierte, wie Funktionsstörungen psychiatrische und neurologische Erkrankungen verursachen, und später auf die zellulären und molekularen Mechanismen der Neurodegeneration. Zuletzt war John bei Johnson & Johnson Innovation als Head of Neuroscience, External Innovation, EMEA tätig, wo er neurowissenschaftliche Partnerschaften und Vermögenswerte in EMEA von der Entdeckung bis zur Phase-2-Entwicklung sowie damit verbundene Geschäftsentwicklungsaktivitäten, einschließlich der Ausgliederung von AviadoBio, beaufsichtigte. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen in verschiedenen Organisationen inne, unter anderem leitete er die neurowissenschaftliche Strategie und Finanzierung beim Wellcome Trust und bei Eli Lilly & Co, Großbritannien, wo er ein Laborteam leitete, das sich der Identifizierung neuer Behandlungsmethoden für Psychiatrie und Neurodegeneration, einschließlich Parkinson, widmete und Alzheimer-Krankheit.
John erhielt einen Bachelor-Abschluss in Biochemie und Pharmakologie sowie einen Ph.D. in Neurowissenschaften von der University of Southampton, Großbritannien, und hatte akademische Lehrpositionen in Großbritannien und den USA inne.
Professor Shaw hatte in Neuseeland eine Ausbildung zum Neurologen absolviert, bevor er mit einem Wellcome Trust Fellowship nach Cambridge (Großbritannien) kam und 1995 an das King's College London wechselte. Er ist Direktor des Maurice Wohl Clinical Neuroscience Institute und Zentrumsdirektor des UK Dementia Research Institute bei King’s. Sein Forschungsteam hat mehr Gene für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und frontotemporale Demenz (FTD) entdeckt als jedes andere Labor und ermöglicht so Gentests für Patienten und gefährdete Familienmitglieder. Sie haben eine große Anzahl von Stammzell- und transgenen Mausmodellen erstellt, die Schlüsselmerkmale der menschlichen Krankheit rekapitulieren und wichtige mechanistische Erkenntnisse gewonnen haben. Ihr Fokus für die Zukunft liegt auf der Entwicklung von Gentherapien für ein breites Spektrum neurodegenerativer Erkrankungen unter Verwendung adeno-assoziierter viraler Genvektoren. Zu den Auszeichnungshöhepunkten zählen der „Forbes Norris Award“ für die Pflege und Forschung zu Amyotropher Lateralsklerose (2009), der „Sheila Essey Prize“ für Forschung zu Amyotropher Lateralsklerose (2012) und der „Kea World Class New Zealander Award“ (2019). Er bleibt klinisch aktiv, leitet eine ALS-Klinik am King's College Hospital und leitet klinische Studien zu Antisense-Oligonukleotid-Therapien.
Graeme Fielder ist Chief Operating Officer und war Teil des Gründungsmanagementteams von AviadoBio. Graeme verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Life-Science-Branche und war in den Bereichen Strategie, Geschäftsentwicklung, Programm- und Allianzmanagement tätig. Er kommt von Audentes Therapeutics Inc. (jetzt Astellas Gene Therapies), einem Unternehmen für neuromuskuläre Gentherapie, zu AviadoBio, wo er die Unternehmensentwicklungsaktivitäten des Unternehmens einschließlich der Übernahme durch Astellas Pharma Inc. für $3 Milliarden überwachte. Vor Audentes hatte er Positionen bei BioMarin Pharmaceutical und Mesopharm Therapeutics inne.
Graeme hat einen BSc. (Hons) Abschluss in Biotechnologie und einen Ph.D. von der University of Auckland, Neuseeland. Graeme verfügt außerdem über einen MBA der Stanford University, Graduate School of Business, USA.